Regeln rund um die Website

Die Website einer Organisation sollte bestimmte Kriterien erfüllen, um die Ziele der Organisation möglichst optimal zu unterstützen.

Solche Kriterien sind etwa:

  • die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen wie etwa Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Markenrechte etc.
  • korrekte und den jeweiligen Beschlusslagen entsprechende Texte (etwa Prüfungsordnungen)
  • das Einhalten des Corporate Designs, also einem einheitlichen Layout für alle Seiten, so dass Nutzer sofort erkennen, dass sie sich auf den Seiten der Hochschule befinden
  • das Einhalten erwartungskonformer Funktionen: Gleiche Elemente sollten sich auch gleich verhalten, so dass Nutzer der Seite einmal Gelerntes immer wieder gleich vorfinden (klickt man etwa auf einen Link, so sollte sich die neue Seite immer auf die selbe Art und Weise öffnen).


Um diese und weitere Punkte gewährleisten zu können, existieren an der Hochschule Regeln zum Erstellen von Websites, die auf den folgenden Seiten dargestellt werden. Auf diesen Seiten finden Sie darüber hinaus auch Anleitungen, wie Sie die jeweiligen Elemente einsetzen können.

Diesem Ziel dient auch die obligatorische Freigabe neuer Seiten. Wie bereits unter "Eigene HSO Teilwebsite" beschrieben, muss jede neue Site oder jede Site mit wesentlichen Änderungen vor der Veröffentlichung durch das Rektorat genehmigt werden.

Links dienen dem Verknüpfen von anderen Websites, Funktionen oder Medien mit der Webseite. Sie sind somit ein wesentliches Element des Webs. Sie verbinden erst die Einzelelemente des WWW zum Netz.

Um Nutzer einer Site ein erwartungskonformes Surfen zu ermöglichen, sollten Links auf gleiche Elemente (eigene Seiten, fremde Seiten, Dokumente, etc.) auch ein identisches Verhalten aufweisen. Um das zu gewährleisten hat die Hochschule Regeln rund um das Verlinken aufgestellt:

Regeln für das Verlinken auf Websites der Hochschule Offenburg

Die folgenden Regeln beschreiben insbesondere, wann ein Link sich in einem neuen Fenster öffnen soll und wann der Inhalt der verlinkten Seite bzw. Datei im selben Fenster dargestellt werden soll.

  • Interne Links - innerhalb der selben Teilseite (z.B.: ein Link von einer Seite von Fakultät A auf eine Seite von Fakultät A):
    → immer im selben Fenster
  • Interne Links - auf eine andere Teilseite (z.B.: ein Link von Fakultät A auf eine Seite von Fakultät B):
    → immer im selben Fenster
  • Interne Links - auf ein anderes System (z.B.: ein Link von Fakultät A auf einen Moodle Kurs):
    → vorzugsweise im selben Fenster
  • externe Links (z.B.: ein Link von Fakultät A auf www.baden-wuerttemberg.de/):
    → immer in einem neuen Fenster
  • PDF Dokument bzw. Datei einbinden:
    → immer in einem neuen Fenster
  • Multimediaelemente einbinden (Video, Audio, entsprechende Player etc.):
    → vorzugsweise im selben Fenster

Websitenamen

Damit eine Seite im Netz nicht nur über eine IP Adresse erreichbar ist, werden Domainnamen und Pfade verwendet. Der Domainname verweist in der Regel auf einen Server (so etwa www.hs-offenburg.de

auf den Webserver der Hochschule Offenburg). Über diesen Namen kann ein Client die Homepage der Hochschule Offenburg erreichen. Um mehr als nur eine Seite erreichbar zu machen, können Pfade wie www.hs-offenburg.de/studium verwendet werden.

Das Rechenzentrum richtet für die Hochschule Offenburg Domainnamen ein. Diese können im Servicekatalog des RZ beantrag werden. Weiter unten finden Sie die gültigen Regeln und Konventionen der Hochschule für neue Domainnamen.

Pfade / Kurzpfade

Wenn Sie eine Website im CMS der Hochschule oder auf einem Laborserver eingerichtet haben, so wird Ihr Webserver eine eigene Domain benötigen und die Pfade selbst generieren. Für bestimmte Zwecke kann es aber auch nützlich sein, einen Kurzpfad auf die eigene Website unterhalb der Domain www.hs-offenburg.de einzurichten (etwa www.hs-offenburg.de/institut-abc). Einen solchen Kurzpfad können Sie im Z3 beantragen. Bitte kontaktieren Sie uns unter iz.it-support@hs-offenburg.de.

webmaster@hs-offenburg.de

Generische Mailadressen

Generische Mailadressen dienen dazu eine bestimmte Funktion oder Institution mit einer, von einer Person unabhängigen, Mailadresse aus zu statten. Sie sollten also folgenden Beispielen entsprechen:

Die generische Mailadresse kann bei der Stabsstelle Marketing und Kommunikation (Frau Christina Dosse) beantragt werden. Sie prüft, ob der Name zulässig ist. Technisch wird die Mailadresse vom Rechenzentrum eingerichtet.

Auf fast jeder Seite der Hochschulwebsite sind Ansprechpartner, Verantwortliche und Kontaktpersonen aufgeführt. Sie sollen unsere Webseiten persönlicher und einladender machen und unseren Besuchern einen direkten Kontakt zu uns ermöglichen.

Oft werden Personen auf der Website an verschiedenen Stellen aufgeführt. Auch hier ist es für den Nutzer wieder sehr hilfreich, wenn diese Daten jeweils gleich präsentiert werden. Noch wichtiger als die erwartungskonforme Präsentation ist allerdings die Korrektheit der Daten. Diese Korrektheit ist nun schwer zu garantieren, wenn jeder einzelne Datensatz einer vielleicht fünf mal eingebundenen Person von Hand gepflegt werden muss. Eine solche Datenredundanz führt zu Fehlern und zu einem hohen Pflegeaufwand. Um dieses Problem zu lösen hat sich die Hochschule dazu entschlossen Personendaten in einem zentralen System - LSF - zu pflegen und von dort über ein Plugin einzufügen.

Personendaten in die Website einfügen

Personendaten sollen nie direkt in die Website eingepflegt werden. Sie sollen immer aus der Datenbank der Hochschule bezogen werden.

Das Z3 hat hierfür ein Content Element erstellt mit dessen Hilfe auf die Daten der Datenbank zugegriffen werden kann. Die Bedienung dieses Contentelements (LSF-Cache) haben wir im Blog des Z3 beschrieben.

Mit Hilfe diese Contentelements können Sie sowohl Angaben zu einzelnen Personen als auch ganze Personenlisten auf der Website einbinden.

Wer pflegt die LSF Pesonendaten?

Damit die Angaben korrekt, vollständig und aktuell sind sollte der LSF Eintrag einer Person möglichst gut gepflegt werden. Diese Pflege erfolgt durch drei Seiten:

  1. Durch die zentrale Verwaltung:
    Sie legt die Grunddaten an und aktualisiert diese Daten. Zu diesen Daten gehört: Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse, Raumnummer und die Zuordnung zu einer Organisationseinheit.
  2. Durch die Teilbereichsadministratoren:
    Die Teilbereichsadminstratoren sind Beauftragte der Organisationseinheiten, die auf die LSF Daten der Mitglieder dieser Organisationseinheiten zugreifen können. Sie nehmen die Zuordnung der Mitglieder zu einzelnen Funktionen innerhalb der Organisationseinheit vor (wird etwa eine neue Dekanin gewählt, so würde der Teilbereichsadministrator der gewählten Professorin die Funktion Dekanin zuweisen).
  3. Durch die Personen selbst:
    Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Hochschule kann selbst sehr viele Daten in das jeweilige LSF Profil integrieren. Diese Angaben reichen vom persönlichen Bild über den Lebenslauf bis zur Publikationsliste. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit! Nur so können Sie Ihre eigene Person optimal darstellen.

Wie kann ich meine eigenen LSF Personendaten pflegen?

Zu allererst müssen Sie sich im LSF System anmelden. Sollte das nicht gehen, so wenden Sie sich bitte an Herrn Rainer Laß, er ist der LSF Administrator der Hochschule und wird Ihnen die nötigen Berechtigungen einrichten. Er kann Ihnen auch eventuelle Fragen zum LSF System beantworten.

Bitte beachten Sie, dass Sie alle Angaben, die Sie in LSF pflegen können auch auf englisch eintragen können. Insbesondere für internationale Besucher unserer Seite ist das sehr wichtig! In unserem Blogeintrag, in dem beschrieben wird, wie Mitarbeiter ihre Sprechzeiten eintragen können, ist die Pflege englischer Inhalte exemplarisch dargestellt.

Weitere Informationen zur Pflege von LSF Daten rund um Ihre Person finden Sie auf den folgenden Dokumenten und Webseiten:

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen düfen Dienste, Widgets, Elemente oder Plugins, die Daten von Websitebesuchern nach außen weiter geben nicht oder nur unter sehr restrikitven Bedingungen auf der Website verwendet werden. 

Zu diesen Elementen zählen insbesondere:

  • Google Maps
  • Facebook Like Buttons
  • Dienste wie Google Analytics dürfen in keinem Fall verwendet werden!

Elemente, die Daten von Websitebesuchern an Dritte übermitteln dürfen nur auf die Website gestellt werden, wenn die Besucher dem vorab ausdrücklich zugestimmt haben. Diese Zustimmung muss gespeichert werden. Auch auf diese Speicherung muss in einer deutlich sichtbaren Datenschutzerklärung hingewiesen werden. Entsprechende Elemente müssen (!) vorab genehmigt werden.

Um Studieninteressierten einen möglichst einfachen und einheitlichen Zugang zu unserem Studiengangangebot zu ermöglichen, haben sich die Gremien der Hochschule darauf geeinigt, dass die jeweiligen Studiengänge sich möglichst einheitlich präsentieren sollen, dass die zentralen Informationen bereits auf der Studieneingangsseite in einer Tabelle präsentiert werden und dass zumindest die grundlegenden Informationen zur Studienorganisation, den Perspektiven und den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Studiengangseiten erreichbar sind. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde folgende Grundstruktur für die Studiengangsseiten beschlossen:

  • Eingangsseite des Studiengangs
    • Studieninhalte /
    • Berufliche Perspektiven
    • Studienverlauf
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch

Inhaltlich soll insbesondere auf der Studieneingangsseite ein Plugin für die Darstellung der Informationen verwendet werden. Dieses Plugin garantiert eine einheitliche Darstellung und Präsentation der Grundinformationen eines Studiengangs. Auch auf der Bewerbungsseite soll ein vergleichbares Plugin zu Einsatz kommen. Bitte wenden Sie sich vor der Erstellung einer Studiengangseite an das Z3 (Christian Obermann). Mitarbeiter/innen des Z3 werden Sie beim Aufbau der neuen Studiengangseite unterstützen.

Es gibt diverse Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Leider führt diese Vielfalt zu einem wenig konsistenten Einsatz verschiedener Herangehensweisen in den Texten der Hochschule. Um an dieser Stelle ein einheitliches Erscheinungsbild zu ermöglichen, hat die Gleichstellungsbeauftragte zusammen mit dem Z3 folgende Empfehlungen erarbeitet:

  • Wenn genügend Platz vorhanden ist, sollte möglichst die weibliche und die männliche Form verwendet werden, also: Professorinnen und Professoren
  • In manchen Fällen können neutralisierte Formen verwendet werden, die die weibliche und männliche Form ersetzen: Lehrbeauftragter -> Lehrbeauftragte; Lehrer -> Lehrkraft; Student -> Studierende; etc.
  • Ist wenig Platz vorhanden und die neutralisierte Form nicht möglich, so sollte ein '*' verwendet werden: Professor*innen; Bewerber*innen, Berater*innen, Mitarbeiter*innen, Studienanfänger*innen, Beauftragte*r